Blog der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

dgemg logo

 

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

Copyright:
Für alle Beiträge behält sich die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Edelsteinkunde) e.V. sämtliche Rechte vor, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung in andere Sprachen und der photomechanischen Wiedergabe. Die veröffentlichten Beiträge stellen – soweit namentlich bezeichnet – die Auffassung der Autoren dar und geben nicht notwendig die Meinung von Herausgeber und Schriftleitung wieder. (Content of this journal may not be reproduced in any form without the permission of the German Gemmological Association. Opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Association.)

Special seminar „Advanced methods in gemmology“ You want to extend your knowledge in gemmology? Are you looking for practical and feasible ways to add advanced methods to your gemmological laboratory? Due to the steady progresses in technology in the last years, mobile and advanced instruments became more favourable and therefore more interesting for gemmologists. The supplementation of classical gemmological instruments with the modern techniques enables gemmologists to obtain a large...

Weiterlesen...

Im 2. Halbjahr 2022 haben 30 Seminarteilnehmer*innen die Fachprüfungen in den DGemG-Bildungsprogrammen Edelsteinkunde und Diamantenkunde mit Erfolg absolviert.   Die Absolventen des zweiten Halbjahrs 2022:   Edelsteinkunde Beier, Joachim (Villmar)Cols, Nikita (Brüssel, Belgien)Dauksyte, Aiste (Druskininkai, Litauen)El Amine, Becher (Beirut, Libanon)Fattal, Helly (Achrafieh, Libanon)Haubold, Dr. Barbara (Tutzing)Höpoltseder, Monika (Pfäffikon, Schweiz)Joost, Johannes...

Weiterlesen...

Sie möchten Ihr gemmologisches Fachwissen vertiefen? Sie suchen nach praktischen und umsetzbaren Möglichkeiten Ihr gemmologisches Labor um weiterführende Methoden zu ergänzen? Durch die stetigen Fortschritte in der Technik wurden in den letzten Jahren mobile, weiterführende Untersuchungsgeräte günstiger und dadurch auch für praktizierende Gemmolog*innen immer interessanter. Die Ergänzung von klassischen gemmologischen Geräten mit den weiterführenden Methoden ermöglicht es eine...

Weiterlesen...

  Im 1. Halbjahr 2022 haben 39 Seminarteilnehmer*innen die Fachprüfungen in den DGemG-Bildungsprogrammen Edelsteinkunde und Diamantenkunde mit Erfolg absolviert.   Die Absolventen des ersten Halbjahrs 2022:   Edelsteinkunde Brechbühl, Daniel (Bülach, Schweiz)Güclü, Kerem (Berlin)Harb, Lauren (Eppan, Italien)Holldack, Natalie, M.A. (Dorsten)Köhler, Anna (Königstein)Laufer, Anna Sophie (Minden)Liechti, Katja (St. Gallen, Schweiz)Menze, Barbara (Düsseldorf)Petsch,...

Weiterlesen...

Im 2. Halbjahr 2021 haben 41 SeminarteilnehmerInnen die Fachprüfungen in den DGemG-Bildungsprogrammen Edelsteinkunde und Diamantenkunde mit Erfolg absolviert.   Die Absolventen des zweiten Halbjahrs 2021:   Edelsteinkunde Genot, Laurence (Brüssel, Belgien)Hafez, Nevine (Idar-Oberstein)Hiebner, Silvia (Heilbronn)Invernizzi, Lucas (Offemont, Frankreich)Jaroměřský, Štĕpán (Prag, Tschechien)Tiedemann, Helen (Hamburg)Schmitt, Ruth-Marleen (Plön)Wariyapperuma, Sameera Umesh...

Weiterlesen...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.