Blog der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

dgemg logo

 

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

Copyright:
Für alle Beiträge behält sich die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Edelsteinkunde) e.V. sämtliche Rechte vor, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung in andere Sprachen und der photomechanischen Wiedergabe. Die veröffentlichten Beiträge stellen – soweit namentlich bezeichnet – die Auffassung der Autoren dar und geben nicht notwendig die Meinung von Herausgeber und Schriftleitung wieder. (Content of this journal may not be reproduced in any form without the permission of the German Gemmological Association. Opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Association.)

Diamant ist ein Mineral der Superlative in vielfacher Hinsicht: hochbegehrt seit vielen Jahrhunderten als „König der Edelsteine“, aber auch von außerordentlicher Bedeutung für technische Anwendungen. Diese Sonderstellung verdankt der Diamant einer Kombination hervorragender Eigenschaften: • Diamant ist das härteste Mineral, das wir kennen.• Diamant hat eine außergewöhnlich hohe Lichtbrechung.• Diamant hat eine außergewöhnlich hohe Dispersion.• Diamant ist extrem...

Weiterlesen...

Die neue Auflage der Praktischen Edelsteinkunde von Ulrich Henn ist erschienen! Für alle Interessierten ist das Buch bei der DGemG erhältlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloak28f00bcf389557f8e8f6a03f86ca5e21').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addy28f00bcf389557f8e8f6a03f86ca5e21 = 'info' +...

Weiterlesen...

Herzstück der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. in Idar-Oberstein ist die umfangreiche Sammlung mit Tausenden von Exponaten natürlicher Edel- und Schmucksteine, Synthesen und Imitationen sowie Mineralstufen und Gesteinen. Ihre Anfänge hat die Sammlung der DGemG in der Gewerbehalle, dem ehemaligen Domizil der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft.   DGemG-Sammlung in der Gewerbehalle in Idar-Oberstein 1976.   1993 wurde die Sammlung in einem bei der Erweiterung des...

Weiterlesen...

Die Ordentliche Mitgliederversammlung der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. fand am 21. August 2020 unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften im Stadttheater Idar-Oberstein statt. Der Tätigkeitsbericht von Vorstand, Beirat und Ältestenrat, der von DGemG-Präsident Dr. Thomas Lind vorgetragen wurde, umfasste eine Gesamtschau auf die Aktivitäten während der an diesem Tag ablaufenden Amtsperiode. Als einer der Schwerpunkte wurde das sehr erfolgreiche...

Weiterlesen...

Die gemmologischen Institutionen Idar-Obersteins genießen Weltruf und arbeiten eng mit nationalen und internationalen Organisationen auf dem Gebiet der Edelsteinkunde und -forschung zusammen. Eine der wichtigsten Antriebsfedern für die nahezu zeitgleiche Gründung der ersten gemmologischen Gesellschaften in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts (Gemmological Association of Great Britain und Gemological Institute of America, beide 1931, sowie Deutsche Gemmologische Gesellschaft,...

Weiterlesen...

TAGS: ,

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.