Blog der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

dgemg logo

 

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

Copyright:
Für alle Beiträge behält sich die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Edelsteinkunde) e.V. sämtliche Rechte vor, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung in andere Sprachen und der photomechanischen Wiedergabe. Die veröffentlichten Beiträge stellen – soweit namentlich bezeichnet – die Auffassung der Autoren dar und geben nicht notwendig die Meinung von Herausgeber und Schriftleitung wieder. (Content of this journal may not be reproduced in any form without the permission of the German Gemmological Association. Opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Association.)

Abb.1: Künstliches Glas als Opalimitation (Gewicht ca. 130 gr., Bildbreite etwa 10 cm).

Im September 2020 wurden dem Labor der Deutschen Stiftung Edelsteinforschung - DSEF German Gem Lab transparente blaue Rohstücke von angeblichem Opal zur Untersuchung vorgelegt. Das Untersuchungsmaterial war deutlich scharfkantig, besaß eine typische blaue Chalcedonfarbe und zeigte Opaleszenz in Form eines deutlichen bläulich-milchigen Schimmers (Abb. 1).
Mit Hilfe der Infrarotspektroskopie wurde das Material als künstliches Glas bestimmt.

 

Zeitgleich erhielt die Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V. (DGemG) von einem Seminarteilnehmer einen geschliffenen Stein aus besagtem Material als Belegstück für die Lehrsammlung (Abb. 2).
Die facettierte Pampel hat ein Gewicht von 15,55 ct und Abmessungen von 21,86 x 10,54 mm. Die Lichtbrechung wurde mit einem Wert von n = 1,505 ermittelt, die Dichte beträgt 2,36 g/cm3. Diese Werte identifizieren den Stein eindeutig als Glas. Mit dem Edelsteinmikroskop konnten für Glas typische Schlieren beobachtet werden, sowie unter gekreuzten Polarisationsfiltern eine undulöse Auslöschung.

 

glasimitationAbb. 2: Facettierte Glaspampel, 15,55 ct.

 

Bei makroskopischer Betrachtung ähnelt der Stein hinsichtlich Transparenz und Farbe speziellen Opalen aus Brasilien, deren Farbe durch eine künstliche Bestrahlung erzeugt wurde (Milisenda et al., 2011).

Als wahrscheinliche Ursache für die blaue chalcedonähnliche Farbe kann Lichtstreuung angenommen werden, die wie bei Chalcedon an submikroskopischen Partikeln und/oder Poren stattfinded (vgl. Henn, 2004). Diese erzeugt Opaleszenz, die sich in Form eines wogenden bläulich-milchigen Schimmers zeigt. Im Durchlicht erscheint der Stein klar durchsichtig und zeigt eine schwache rötliche Färbung.

 

 Screenshot 2021 01 08 075246Abb. 3: Schlieren und undulöse Auslöschung unter gekreuzten Polarisationsfiltern im Mikroskop.

 

Im Absorptionsspektrum ist lediglich eine breite Bande von schwacher Intensität im orangen Spektralbereich vorhanden sowie ein kontinuierlicher Anstieg der Absorptionskurve ab ca. 550 nm hin zu kürzeren Wellenlängen.

Das Absorptionsverhalten entspricht dem von blauem Chalcedon (Henn, 2004), sowie blauen Opalen vom Typus Opal-C (Milisenda, 2012), unterscheidet sich aber von blauem Opal-CT, wie er in transparenter Form insbesondere aus Peru bekannt ist (vgl. Stephan & Henn, 2016) und der seine Färbung Einlagerungen des Kupferminerals Chrysokoll verdankt.

Als Ursache der Lichtstreuung des blauen Glases werden Entmischungen in Form von winzigen Partikeln angenommen, die in schlierenförmigen, transluzenten Bereichen konzentriert sind (Abb. 4).

 

Screenshot 2021 01 08 075331Abb. 4: Schlierenförmige, transluzente Bereiche.

 

 

Autoren

Dr. rer. nat. Ulrich Henn, Dipl.-Min., DGemG und Dr. rer. nat. Claudio Milisenda, DSEF
© 2021

 

Literatur

Henn, U. (2004): Zur Unterscheidung naturfarbener und künstlich gefärbter Chalcedone/Achate.- Z. dt. Gemmol. Ges. 53, 1, 23-32.

Milisenda, C. C., Schnellrath, J. & Schütz, J. (2011): Irradiated blue common opal from Brazil.- Abstract Proceedings, 32nd International Gemmological Conference, Interlaken, Switzerland, 39-40.

Milisenda, C. C. (2012): Opal im Fokus.- Vortrag bei der 1. Arbeitstagung 2012 der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V., Idar-Oberstein.

Stephan, T. & Henn, U. (2016): Gemmologie Aktuell: Transparenter blauer Anden-Opal aus Peru.- Z. dt. Gemmol. Ges. 65, 1/2, 5-6.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.