Blog der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

dgemg logo

 

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

Copyright:
Für alle Beiträge behält sich die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Edelsteinkunde) e.V. sämtliche Rechte vor, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung in andere Sprachen und der photomechanischen Wiedergabe. Die veröffentlichten Beiträge stellen – soweit namentlich bezeichnet – die Auffassung der Autoren dar und geben nicht notwendig die Meinung von Herausgeber und Schriftleitung wieder. (Content of this journal may not be reproduced in any form without the permission of the German Gemmological Association. Opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Association.)

Achroit von über 21 ct, Sammlung: Arnoldi International, Idar-Oberstein.

Turmaline bilden eine Gruppe von Ringsilikaten mit komplexer chemischer Zusammensetzung und Mischkristallbildung, welche aufgrund ihres außerordentlichen Farbenreichtums bei Edelstein- und Mineraliensammlern sehr beliebt ist. Durch den Einbau verschiedenster Übergangsmetallionen wie z.B. Eisen, Mangan oder Chrom lassen sich nahezu alle Farbnuancen erzeugen, wobei die Varietät Verdelith (Fe-gefärbter grüner Turmalin) am häufigsten bei geschliffenen Turmalinen angetroffen werden kann.

Im Rahmen einer gemmologischen Prüfung wurde dem Labor der DSEF ein nahezu farbloser Stein von über 21 ct vorgelegt, welcher als (Elbait-reicher) Turmalin identifiziert werden konnte. Das untersuchte Exemplar zeigte bei mikroskopischer Überprüfung neben feinen Wachstumsstrukturen lediglich ein winziges Heilungsrisschen mit minimalen Rückständen von „staining“ (Fe-Hydroxide/-Oxide in Rissen), ansonsten war der Stein „rein“. Mittels Röntgenfluoreszenzanalyse konnten ca. 0,50 m-% Manganoxid, sowie geringe Spuren an Eisenoxid ermittelt werden. Im Absorptionsspektrum konnten im sichtbaren Bereich keinerlei Absorption festgestellt werden, sodass das vorhandene Mangan nicht als optisch aktives Mn3+ (welches je nach Konzentration zu einer rosa bis roten Färbung führen würde), sondern als inaktives Mn2+ vorliegt und somit die fehlende Tönung erklärt.

Bei dem untersuchten farblosen Turmalin (DSEF Edelsteinbefundbericht 032339) handelt es sich um die sehr selten anzutreffende Turmalinvarietät Achroit, in ungewöhnlicher Größe, welche eine bei Sammlern begehrte Rarität darstellt.

 

Autor

Stefan Müller, M.Sc., DSEF

© 2021

 

Weiterführende Literatur

Lind, T. & Stephan, T. (2016): Spektrentypen und Farben von Turmalinen.- Z. dt. Gemmol. Ges. 65, 3/4, 19-40.

extraLapis No.6: Turmalin (1994): Christian Weise Verlag, München.

Henn, U. & Schmitz, F. (2016): Name, Kristallstruktur, Kristallmorphologie und physikalische Eigenschaften von Turmalinen.- Z. dt. Gemmol. Ges. 65, 3/4, 3-14.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.