Blog der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

dgemg logo

 

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

Copyright:
Für alle Beiträge behält sich die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Edelsteinkunde) e.V. sämtliche Rechte vor, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung in andere Sprachen und der photomechanischen Wiedergabe. Die veröffentlichten Beiträge stellen – soweit namentlich bezeichnet – die Auffassung der Autoren dar und geben nicht notwendig die Meinung von Herausgeber und Schriftleitung wieder. (Content of this journal may not be reproduced in any form without the permission of the German Gemmological Association. Opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Association.)

Padparadscha aus Sri Lanka (1,49 ct). Foto: Q. Wang, DGemG.

Zu den seltensten Edelsteinen zählt zweifelsohne der Padparadscha. Die Korundvarietät, deren wichtigstes Vorkommen die Edelsteinseifen der Insel Sri Lanka (Ceylon) sind, repräsentiert farblich ein Zusammenspiel eines warmen, weichen Orange mit einem zarten Pinkton. Die Namensherkunft wird noch heute lebhaft diskutiert und eine eindeutige Zuordnung wurde bisher nicht gefunden. 
Im Sanskrit, der altindischen Literatur- und Gelehrtensprache, steht die Bezeichnung Padmaraja für die Farbe der Lotusblüte. Diese ist aber nicht orange, sondern violett, blau, weiß, rot oder rosa bzw. pink.
Schon seit Jahrhunderten werden auf Ceylon, dem heutigen Sri Lanka, Saphire mit einer Farbe aus einer Mischung von pink und orange von den Einheimischen Padmaraga genannt (padma = Lotusblüte und râga = Farbe).

 

IMG 20210906 0001Spektakulärer Padparadscha-Kristall aus Sri Lanka. Foto: Firma F. A. Becker, Idar-Oberstein.

 

Nach südasiatischer Tradition ist dieser sehr seltene Edelstein „der Herrscher der Lotusblüte“ und musste dem König gegeben werden, weil nur dieser das Recht hatte, einen zu besitzen. Daher auch der Name „Königstopas von Ceylon“, der in edelsteinkundlichen Büchern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Erwähnung fand.

 
pad blogLinks: Lotusblüte. Rechts: Sonnenuntergang. Foto: U. Henn, DGemG.

 

Die ideale Farbe von Padparadscha wird als ein Zusammenspiel von der Farbe der ceylonesischen Lotusblüte (pink) und des Sonnenuntergangs (orange) beschrieben. Hieraus resultiert die internationale Beschreibung der Farbe als „pinkish-orange“. In Sri Lanka werden heute mehrfach auch Steine mit stärkerem Pinkanteil als Padparadscha bezeichnet.
Wichtig ist eine klare Abgrenzung dieser seltenen Farbkombination von Saphirvarietäten, die ein reines Orange (ohne pink) oder meist Bräunlich-orange zeigen. Solche Steine stammen zumeist aus Vorkommen in Ostafrika, und zwar Tansania und Malawi, sowie Madagaskar.

Hinsichtlich der Farbursachen ist Orange bei Korund eine Mischung aus Rot und Gelb. Ursache der roten Farbkomponente ist dreiwertiges Chrom, während Gelb durch Defektzentren oder dreiwertiges Eisen verursacht werden kann.
Gelbe Saphire aus Sri Lanka sind durch Defektzentren gefärbt und folglich ist der orange Farbanteil des Padparadscha aus diesen klassischen Vorkommen auf ein Zusammenspiel von Cr3+ und Defektzentren zurückzuführen. Gelbe Saphire aus Ostafrika (Tansania und Malawi) sowie der überwiegende Teil der Steine aus Madagaskar verdanken ihre Farbe dem dreiwertigen Eisen. Orangefarbige Varietäten sind hinsichtlich ihrer Farbursache somit als Kombination aus Cr3+ und Fe3+ zu verstehen. Solche Steine besitzen in der Regel keine auffällige Pinkkomponente, zeigen aber oft eine bräunliche Tönung.
Im Handel werden solche Korunde als orangefarbige Saphire bezeichnet und von Padparadscha abgegrenzt. Die Unterscheidung zwischen Padparadscha und orangefarbigen Saphiren erfolgt mit der Absorptionsspektroskopie im visuellen Spektralbereich anhand des Fehlens bzw. dem Vorhandensein von Fe3+-Banden im Blau/Violett-Bereich.

 

TS orange braun spink SaphirBräunlich-orangefarbener Saphir aus Ostafrika (0,46 ct). Foto: T. Stephan, DGemG.

 

Ein hinsichtlich der Größe außerordentlicher Padparadscha befindet sich im Museum of Natural History in New York. Der facettierte Stein besitzt ein Gewicht von 100,18 ct und stammt aus Sri Lanka. Außergewöhnliche Exemplare bis über 20 ct wurden in den letzten Jahren auf Auktionen gehandelt und erzielten Karatpreise bis über 25.000 US$. So wurde 2005 ein unerhitzter Padparadscha von 20,84 ct bei Christie‘s für 374.400 US$ bzw. 17.946 US$/ct verkauft und 2012 bei Sotheby’s in Hongkong ein unerhitzter Stein von 9,70 ct für 250.106 US$ bzw. 25.784 US$/ct.



Autoren

Dr. Ulrich Henn & Dr. Tom Stephan, DGemG
© 2022

 

Literatur

Ariyaratna, D. H. (2006): Gems of Sri Lanka.- 6th ed., Sri Lanka, ScanPlus.

Dharmaratne, P. G. R. (2005): Gem Industry of Sri Lanka.- The Geological Survey and Mines Bureau of Sri Lanka.

Lippelt, U. W. (2001): Padparadscha und/oder Padmaraja.- Z. Dt. Gemmol. Ges. 50, 4, 228-230.

Foto der Lotusblüte: pixabay.com/de/photos/lotus-blume-lotus-bl%c3%a4tter-614421/

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.