Blog der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

dgemg logo

 

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

Copyright:
Für alle Beiträge behält sich die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Edelsteinkunde) e.V. sämtliche Rechte vor, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung in andere Sprachen und der photomechanischen Wiedergabe. Die veröffentlichten Beiträge stellen – soweit namentlich bezeichnet – die Auffassung der Autoren dar und geben nicht notwendig die Meinung von Herausgeber und Schriftleitung wieder. (Content of this journal may not be reproduced in any form without the permission of the German Gemmological Association. Opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Association.)

 1Abb. 1: Aquamarin-Cabochon mit für Aquamarin untypischer Farbe und verschwommener Farbverteilung aufgrund einer Stabilisierung mit Kunstharz. Foto: Q. Wang, DGemG.

 

Kürzlich haben die Autorinnen einen Cabochon von 17,20 ct erhalten, der eine auffallend verschwommene, ungleichmäßige Farbverteilung aufweist (Abb. 1). Der grünlich-blaue, ovale Cabochon mit den Maßen 17,36 x 13,82 x 9,91 mm weist einen ungefähren Brechungsindex von 1,572 auf (Spot-Methode), gemessen wurde mit einem gemmologischen Standard-Refraktometer. Die Prüfung mit der hydrostatischen Waage ergab eine Dichte von 2,60 g/cm3. Die gemessenen Spektren im ultravioletten/sichtbaren/nahen Infrarotbereich (UV-Vis-NIR, GL Gem Spectrometer) stimmten mit denen von natürlichem Beryll überein, mit einem für Aquamarin typischen Absorptionsspektrum. Die Identität als Aquamarin konnte auch durch Raman-Spektroskopie (Magi GemmoRaman mit 532nm Laser) bestätigt werden, wenngleich die für Aquamarin untypische Farbe, sowie die verschwommene Farbverteilung weitere Untersuchungen erforderte.

 

1Abb 2: Die mit Kunstharz gefüllten Risse zeigen blaue, rosa und gelbe Flash-Effekte sowie vereinzelte Gasblasen. Foto Q. Wang, DGemG.

 

Die Betrachtung mit einem gemmologischen Standardmikroskop zeigte deutlich erkennbare blaue, rosa und gelbe Flash-Effekte sowie Gasblasen entlang von Rissen im gesamten Stein (Abb. 2). Bei der Prüfung mit langwelligem (356 nm) und kurzwelligem (254 nm) UV-Licht wurde eine netzartig ausgebildete, blaue Fluoreszenz entlang der Risse sichtbar, wobei die Fluoreszenz bei langwelligem UV-Licht stärker war (Abb. 3). Die genannten visuell feststellbaren Eigenschaften weisen auf eine Reinheitsverbesserung hin. Hinzu kommt das eher niedrige spezifische Gewicht von 2,60 (die übliche Dichte für Aquamarin liegt etwa bei 2,70, siehe Stephan et al. 2019) als weiteres Indiz für eine Rissfüllung mit einem Kunstharz (vgl. Stephan et al. 2019, Cao et al. 2023). Die Raman-Spektroskopie bestätigte das Vorhandensein von Kunstharz bei einer Messung in rissigeren Bereichen der Oberfläche (Abb. 4). Reinheitsverbesserte und kunstharzgefüllte Aquamarine wurden auch von Li et al. 2009, Stephan 2019, Stephan et al. 2019, Jia et al. 2021, Zhu et al. 2021 und Cao et al. 2023 beschrieben.

 

1Abbildung 3: Unter UV-Licht ist die Kunstharzfüllung anhand ihrer bläulichen (LUV, links) bis bläulich grünen (KUV, rechts) Fluoreszenz erkennbar. Deutlich erkennbar ist auch die netzartige Verteilung der Risse, sowie der hohe Kunstharzanteil. Fotos: Q. Wang, DGemG.

 

Aufgrund des hohen Anteils an Kunstharz sollte dieser Aquamarin-Cabochon korrekterweise als stabilisiert bezeichnet werden. Die ungewöhnliche Farbe entsteht durch die Kombination aus der eigentlichen Aquamarin-Farbe, sowie dem Einfluss der starken Flash-Effekte.

 

1Abb. 4: Mit dem Raman-Spektrometer kann die Identität des Cabochons als Beryll anhand der charakteristischen Beryll-Peaks im Bereich zwischen 150-1700 cm -1 bestätigt, sowie die Füllsubstanz (2700-3200 cm -1 ) als Kunstharz bestimmt werden.

 

Literatur

Cao, N., Chen, T., Zheng, J., Chen, X., Zhuang, Y. & Wang, Z. (2023): Identification Method of Glue-Filled Aquamarine.- Journal of Gems & Gemmology 25, 1, 45-51.

Jia, Q., Li, G., Li, X., Xiao, Y., Wang, H. & Luo, J. (2021): Characteristic and Identification of Bleached and Filled Aquamarine.- Journal of Gems & Gemmology 23, 5, 43-50.

Li, J., Sun, Y., Hao, W., Luo, H., Cheng, Y., Liu, H., Liu, Y., Ye, H. & Fan, C. (2009): Polymer-Filled Aquamarine.- Gems & Gemol. 45, 3, 197-199.

Stephan, M. (2019): Resin-Coated and Clarity-Enhanced Aquamarine Pendant. Gems & Gemology 55, 2, 246-247.

Stephan, T., Milisenda, C. C., Müller, S. & Huaysan, B. (2019): Ungewöhnliche Behandlungen – Stabilisierte Aquamarine und gefärbte Feldspäte. Z. Dt. Gemmol. Ges. 68, 3/4, 61-62.

Zhu, H., Zhao, X., Li, T., Sun, B. & Chen, S. (2021): Study on gemological characteristics of a filled aquamarine ring stone.- Superhard Material Engineering 33, 3, 46-50.

 

Autorinnen:

Christine Lucia Matter, FGG und Qi Wang, FGG, EG, DGemG
© 2023

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.