Blog der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

dgemg logo

 

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

Copyright:
Für alle Beiträge behält sich die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Edelsteinkunde) e.V. sämtliche Rechte vor, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung in andere Sprachen und der photomechanischen Wiedergabe. Die veröffentlichten Beiträge stellen – soweit namentlich bezeichnet – die Auffassung der Autoren dar und geben nicht notwendig die Meinung von Herausgeber und Schriftleitung wieder. (Content of this journal may not be reproduced in any form without the permission of the German Gemmological Association. Opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Association.)

Logo Blog

Aktuelle Beiträge


Aquamarin mit besonderem Flüssigkeitseinschluss

Abb. 1: Der in diesem Beitrag beschriebene Beryllkristall. Foto: Q. Wang, DGemG. Sammlung: Kreis Jewellery GmbH & Co. KG, Niederwörresbach. Zu den spektakulärsten Einschlüssen...

Diamant - Ein Mineral der Superlative

Diamant ist ein Mineral der Superlative in vielfacher Hinsicht: hochbegehrt seit vielen Jahrhunderten als „König der Edelsteine“, aber auch von außerordentlicher Bedeutung für...

Absolventen im 2. Halbjahr 2022

Im 2. Halbjahr 2022 haben 30 Seminarteilnehmer*innen die Fachprüfungen in den DGemG-Bildungsprogrammen Edelsteinkunde und Diamantenkunde mit Erfolg absolviert. Die Absolventen...

Sonderseminar "wissenschaftliche Methoden in der Gemmologie"

Sie möchten Ihr gemmologisches Fachwissen vertiefen? Sie suchen nach praktischen und umsetzbaren Möglichkeiten Ihr gemmologisches Labor um weiterführende Methoden zu ergänzen?...

Praktische Edelsteinkunde - Neue Auflage

Die neue Auflage der Praktischen Edelsteinkunde von Ulrich Henn ist erschienen! Für alle Interessierten ist das Buch bei der DGemG erhältlich: info@dgemg.com . Praktische...

Neue Funde von Saphiren in Äthiopien

Äthiopien wurde in den letzten Jahren immer bedeutender für die Edelsteinindustrie. Angefangen mit der Entdeckung der ergiebigen Opalvorkommen um etwa 2008, erregten in den...

Neue Funde von Kobalt-Spinell in Tansania

Das ostafrikanische Land Tansania besitzt mehrere Vorkommen von Spinellen in Edelsteinqualität, die seit den 1980er Jahren den Edelsteinhandel mit roten und pinkfarbenen sowie...

Absolventen im 1. Halbjahr 2022

Im 1. Halbjahr 2022 haben 39 Seminarteilnehmer*innen die Fachprüfungen in den DGemG-Bildungsprogrammen Edelsteinkunde und Diamantenkunde mit Erfolg absolviert. Die Absolventen...

Gemmologie Heft 1/2 Juni 2022

Die aktuelle Ausgabe von Gemmologie - Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. ist für Mitglieder im Online-Archiv abrufbar. Für alle Interessierten ist das...

Einladung zur Arbeitstagung am 24.09.2022

Im September veranstaltet die Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V. wieder ihre Arbeitstagung! Wann? 24.09.2022 Wo? Haus der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft (Deutsches...

Sternenstatit als Sternkornerupin ausgegeben

Kürzlich hatte der Verfasser die Möglichkeit einen ungewöhnlichen gelblich-braunen Edelstein mit sechstrahligem Stern zu untersuchen. Der Stein war als Cabochon geschliffen, auf...

Faszination Edelstein - Smaragd

Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine Typische kolumbianische Smaragdstufe: Smaragdkristalle mit kleinen goldenen Pyriten auf Calcit in...

Faszination Edelstein - Padparadscha

Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine Spektakulärer Padparadscha-Kristall aus Sri Lanka. Foto: Firma F. A. Becker, Idar-Oberstein....

Faszination Edelstein - Rubin

Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine Rubin Der schon im Altertum hoch geschätzte Edelstein ist der Innbegriff der klassischen roten...

Platinbrosche mit Granat/Glas-Dublette

Das Labor der Deutschen Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) erhielt eine hochwertige, antike Platinbrosche mit Diamantbesatz und einem grünen Stein, bei dem es sich laut Kunden um...

Umgang mit dem Diamanttester

In letzter Zeit erhielten wir vermehrt Anfragen von DGemG-Mitgliedern, sowie Seminarteilnehmer*innen bezüglich des Umgangs mit Diamanttestgeräten und der möglichen Verwechslung...

Faszination Edelstein - Saphir

Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine Saphir Der Name leitet sich vom altgriechischen sappheiros, dem lateinischen sapphirus oder dem...

Gemmologie Heft 3/4 Dezember 2021

Die aktuelle Ausgabe von Gemmologie - Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. ist für Mitglieder im Online-Archiv abrufbar. Für alle Interessierten ist das...

Absolventen im 2. Halbjahr 2021

Im 2. Halbjahr 2021 haben 41 SeminarteilnehmerInnen die Fachprüfungen in den DGemG-Bildungsprogrammen Edelsteinkunde und Diamantenkunde mit Erfolg absolviert. Die Absolventen des...

Vortrag auf der Gem-A Online Conference 2021

Aqamarine & Co - Colour mechanisms and Enhancements in the Beryl Group Auf Einladung der Gemmological Association of Great Britain (Gem-A) in London hielt der stellvertretende...

"Außerirdisches" - Schmucksteine aus dem Weltall

Als Edelsteine bezeichnet man in der Natur ohne künstliche Beeinflussung entstandene Minerale und organische Substanzen, die aufgrund ihrer besonderen Merkmale und dem Grad ihrer...

Vorsicht bei der Bestimmung von synthetischem Moissanit

Die Bestimmung von Diamant und folglich Unterscheidung von Imitationen erfolgt routinemäßig in der Regel sowohl bei losen als auch bei in Schmuckstücken gefassten Steinen mit...

Erkennung synthetischer Diamanten

Die Erkennung synthetischer Diamanten ist eine Kernaufgabe für die Gemmologie Dr. Thomas Lind , Präsident der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. Während des...

Opale aus Rio Grande do Sul, Brasilien

Brasilien besitzt eine ganze Reihe von interessanten Opalfundstellen, deren kommerzielle Bedeutung sich auf die Vorkommen in den Bundesstaaten Piauí und Rio Grande do Sul...

Farbloser Turmalin (Achroit) von über 21 ct

Turmaline bilden eine Gruppe von Ringsilikaten mit komplexer chemischer Zusammensetzung und Mischkristallbildung, welche aufgrund ihres außerordentlichen Farbenreichtums bei...

DGemG im Rahmenprogramm der Intergem 2021

Authentizität, Herkunft, Behandlung - aktuelle Entwicklungen und Anforderungen in der Gemmologie Ist dieser Stein echt? Ist er behandelt? Wo kommt er her und wie wurde er...

Prehnit als Schmuckstein

Als Schmuckstein wurde Prehnit bereits 1860 von dem deutschen Mineralogen Karl Emil Kluge in seinem „Handbuch der Edelsteinkunde“ erwähnt, wobei auch diverse Vorkommen angegeben...

Man versucht es immer wieder!

Kürzlich wurden dem Labor der Deutschen Stiftung Edelsteinforschung einige rote, klar durchsichtige Kristallfragmente mit Gewichten zwischen 0.5 und 4 g. vorgelegt, bei denen es...

Gemmologie Heft 1/2 Juni 2021

Die aktuelle Ausgabe von Gemmologie - Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. ist für Mitglieder im Online-Archiv abrufbar. Für alle Interessierten ist das...

Aventurisierendes Zirkon-Katzenauge

Kürzlich erhielten die Autoren ein besonderes Zirkon-Katzenauge zur Untersuchung, welches neben einer schwachen Chatoyance (Katzenaugeneffekt) auch ein kräftiges Aventurisieren...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.