Blog der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

dgemg logo

 

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

Copyright:
Für alle Beiträge behält sich die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Edelsteinkunde) e.V. sämtliche Rechte vor, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung in andere Sprachen und der photomechanischen Wiedergabe. Die veröffentlichten Beiträge stellen – soweit namentlich bezeichnet – die Auffassung der Autoren dar und geben nicht notwendig die Meinung von Herausgeber und Schriftleitung wieder. (Content of this journal may not be reproduced in any form without the permission of the German Gemmological Association. Opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Association.)

Logo Blog

Aktuelle Beiträge


Gemmologie Heft 1/2 Juni 2023

Die aktuelle Ausgabe von Gemmologie - Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. ist für Mitglieder im Online-Archiv abrufbar. Für alle Interessierten ist das...

Einladung zur Arbeitstagung am 30. September 2023

Im September veranstaltet die Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V. die zweite Arbeitstagung 2023! Wann? 30. September 2023 Wo? Haus der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft...

Geschliffener Wolframit und Hübnerit

Wolframit ist chemisch ein Eisen-Mangan-Wolframat mit der Formel (Fe,Mn)WO 4 und kristallisiert monoklin. Ursprünglich wurde das Mineral als Wolfram bezeichnet (1758) nach der...

Spinell

Der Name Spinell kann bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Erste Erwähnung fand er 1533 bei C. Leonardi, und Georg Agricola (1494-1555) schrieb in „De Natura...

Alexandrit

Der Alexandrit ist eine sehr seltene Varietät des Minerals Chrysoberyll. Der erste Fund von Alexandrit erfolgte angeblich am 17. April 1833 bei der Smaragdprospektion in der...

Wissenschaftspreis für Dr. Tom Stephan

Die Dissertation von Tom Stephan über die „Quantitative Erfassung und Farbwirksamkeit von Chrom (III) und Vanadium (III) in Korund und Beryll“ an der Johannes...

Absolvent*innen im 1. Halbjahr 2023

Im 1. Halbjahr 2023 haben 32 Seminarteilnehmer*innen die Fachprüfungen in den DGemG-Bildungsprogrammen Edelsteinkunde und Diamantenkunde mit Erfolg absolviert. Die...

Synthetischer gelber Saphirkristall als natürlich angeboten

Kürzlich wurde der Firma Gemstore24 G & R Handels GmbH unter anderem ein rund 12 ct schwerer, angeblich natürlicher gelber Saphirkristall aus Ilakaka in Madagaskar angeboten. Der...

Geschliffener Columbit-Tantalit

Die Columbit-Gruppe umfasst eine Serie von Mischkristallen der Mineralreihen Columbit und Tantalit, allgemein bekannt als Coltan. Das wichtige Niob-Tantal-Erz besitzt heute...

Neufund von Topas-Katzenaugen in Mosambik

Topase in Edelsteinqualität sind weit verbreitet, da sie sich zum einen durch schöne Farbtöne, zum anderen durch eine hohe Härte (8 auf der Mohs-Skala) auszeichnen. In der Natur...

Einladung zur Arbeitstagung am 20. und 21. Mai 2023

Im Mai veranstaltet die Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V. die erste Arbeitstagung 2023! Wann? 20. und 21. Mai 2023 Wo? Haus der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft...

Aquamarin mit besonderem Flüssigkeitseinschluss

Abb. 1: Der in diesem Beitrag beschriebene Beryllkristall. Foto: Q. Wang, DGemG. Sammlung: Kreis Jewellery GmbH & Co. KG, Niederwörresbach. Zu den spektakulärsten Einschlüssen...

Diamant - Ein Mineral der Superlative

Diamant ist ein Mineral der Superlative in vielfacher Hinsicht: hochbegehrt seit vielen Jahrhunderten als „König der Edelsteine“, aber auch von außerordentlicher Bedeutung für...

Absolventen im 2. Halbjahr 2022

Im 2. Halbjahr 2022 haben 30 Seminarteilnehmer*innen die Fachprüfungen in den DGemG-Bildungsprogrammen Edelsteinkunde und Diamantenkunde mit Erfolg absolviert. Die Absolventen...

Sonderseminar "wissenschaftliche Methoden in der Gemmologie"

Sie möchten Ihr gemmologisches Fachwissen vertiefen? Sie suchen nach praktischen und umsetzbaren Möglichkeiten Ihr gemmologisches Labor um weiterführende Methoden zu ergänzen?...

Praktische Edelsteinkunde - Neue Auflage

Die neue Auflage der Praktischen Edelsteinkunde von Ulrich Henn ist erschienen! Für alle Interessierten ist das Buch bei der DGemG erhältlich: info@dgemg.com . Praktische...

Neue Funde von Saphiren in Äthiopien

Äthiopien wurde in den letzten Jahren immer bedeutender für die Edelsteinindustrie. Angefangen mit der Entdeckung der ergiebigen Opalvorkommen um etwa 2008, erregten in den...

Gemmologie Heft 3/4 Dezember 2022

Die aktuelle Ausgabe von Gemmologie - Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. ist für Mitglieder im Online-Archiv abrufbar. Für alle Interessierten ist das...

Neue Funde von Kobalt-Spinell in Tansania

Das ostafrikanische Land Tansania besitzt mehrere Vorkommen von Spinellen in Edelsteinqualität, die seit den 1980er Jahren den Edelsteinhandel mit roten und pinkfarbenen sowie...

Absolventen im 1. Halbjahr 2022

Im 1. Halbjahr 2022 haben 39 Seminarteilnehmer*innen die Fachprüfungen in den DGemG-Bildungsprogrammen Edelsteinkunde und Diamantenkunde mit Erfolg absolviert. Die Absolventen...

Gemmologie Heft 1/2 Juni 2022

Die aktuelle Ausgabe von Gemmologie - Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. ist für Mitglieder im Online-Archiv abrufbar. Für alle Interessierten ist das...

Einladung zur Arbeitstagung am 24.09.2022

Im September veranstaltet die Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V. wieder ihre Arbeitstagung! Wann? 24.09.2022 Wo? Haus der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft (Deutsches...

Sternenstatit als Sternkornerupin ausgegeben

Kürzlich hatte der Verfasser die Möglichkeit einen ungewöhnlichen gelblich-braunen Edelstein mit sechstrahligem Stern zu untersuchen. Der Stein war als Cabochon geschliffen, auf...

Faszination Edelstein - Smaragd

Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine Typische kolumbianische Smaragdstufe: Smaragdkristalle mit kleinen goldenen Pyriten auf Calcit in...

Faszination Edelstein - Padparadscha

Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine Spektakulärer Padparadscha-Kristall aus Sri Lanka. Foto: Firma F. A. Becker, Idar-Oberstein....

Faszination Edelstein - Rubin

Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine Rubin Der schon im Altertum hoch geschätzte Edelstein ist der Innbegriff der klassischen roten...

Platinbrosche mit Granat/Glas-Dublette

Das Labor der Deutschen Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) erhielt eine hochwertige, antike Platinbrosche mit Diamantbesatz und einem grünen Stein, bei dem es sich laut Kunden um...

Umgang mit dem Diamanttester

In letzter Zeit erhielten wir vermehrt Anfragen von DGemG-Mitgliedern, sowie Seminarteilnehmer*innen bezüglich des Umgangs mit Diamanttestgeräten und der möglichen Verwechslung...

Faszination Edelstein - Saphir

Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine Saphir Der Name leitet sich vom altgriechischen sappheiros, dem lateinischen sapphirus oder dem...

Gemmologie Heft 3/4 Dezember 2021

Die aktuelle Ausgabe von Gemmologie - Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. ist für Mitglieder im Online-Archiv abrufbar. Für alle Interessierten ist das...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.