Blog der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

dgemg logo

 

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

Copyright:
Für alle Beiträge behält sich die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Edelsteinkunde) e.V. sämtliche Rechte vor, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung in andere Sprachen und der photomechanischen Wiedergabe. Die veröffentlichten Beiträge stellen – soweit namentlich bezeichnet – die Auffassung der Autoren dar und geben nicht notwendig die Meinung von Herausgeber und Schriftleitung wieder. (Content of this journal may not be reproduced in any form without the permission of the German Gemmological Association. Opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Association.)

Pressemitteilung 1000x666 Pixel Das Rednerfeld der zweitägigen Jubiläumstagung „50 Jahre Ausbildungszentrum der DGemG“: Dr. Claudio Milisenda, DSEF Idar-Oberstein, Deutschland, Qi Wang, DGemG Idar-Oberstein, Deutschland, Dr. Tom Stephan, DGemG Idar-Oberstein, Deutschland, Dr. Ulrich Henn, DGemG Idar-Oberstein, Deutschland, Kenneth Scarratt, CIBJO Academy Bangkok ,Thailand, Shane McClure, GIA Carlsbad, USA, Dr. Heide Rezepa-Zabel, Deutschland, Frank Frühauf, Oberbürgermeister Idar-Oberstein, Deutschland, Petra Dick-Walther, Staatssekretärin, Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, Deutschland, Peter Lyckberg, Luxemburg, Dr. Thomas Lind, DGemG Idar-Oberstein, Deutschland, Dr. Hanco Zwaan, Leiden, Niederlande, Dr. Ilaria Adamo, Mailand, Italien, Umesh Wariyapperuma, Sri Lanka, Dr. Gaetano Cavalieri, World Jewellery Confederation CIBJO, Schweiz, Dr. Hao A. O. Wang, SSEF, Schweiz. Nicht auf dem Bild: Rui Galopim de Carvalho, Portugal. Foto Niels Ruddy Hansen.

 

Idar-Oberstein, 23.–25. Mai 2025 – Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vollzeit-Ausbildungszentrums der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. (DGemG) versammelten sich am Wochenende mehr als 200 Gäste aus dem In- und Ausland zu einem hochkarätigen Fachprogramm in Idar-Oberstein. Vertreter gemmologischer Gesellschaften sowie renommierte Experten und Branchengrößen aus über zehn Ländern nahmen an der zweitägigen Jubiläumsveranstaltung teil, die sowohl wissenschaftliche Vorträge, zwangloses Networking sowie am Samstagabend eine ausgelassene „Gemstone-Party“ im Programm hatte.

Die feierliche Eröffnung am Samstagmorgen wurde von Staatssekretärin Petra Dick-Walther vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz sowie Oberbürgermeister Frank Frühauf begleitet, die in ihren Grußworten die Bedeutung der DGemG für den Wirtschafts- und Bildungsstandort Idar-Oberstein hervorhoben.

Der Präsident der World Jewellery Confederation CIBJO, Dr. Gaetano Cavalieri, unterstrich in seiner Keynote die internationale Relevanz gemmologischer Aus- und Weiterbildung und den großen Beitrag, den die Deutsche Gemmologische Gesellschaft hierzu leistet.

In seiner Keynote „Gemmological Education: Key to Success in Today’s Business Environment“ betonte der Präsident der DGemG, Dr.Thomas Lind, dass fundierte gemmologische Kenntnisse heute mehr denn je ein zentraler Erfolgsfaktor in der Schmuck- und Edelsteinbranche seien.

Die Beiträge weiterer hochkarätiger Redner beleuchteten aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in der Gemmologie. Besonders begrüßt wurden Vertreter und Vertreterinnen befreundeter gemmologischer Gesellschaften aus den USA (GIA), Großbritannien (Gem-A), der Schweiz, Belgien, Dänemark, Finnland, den Niederlanden, Polen, Italien und Sri Lanka.

Ein Höhepunkt war die festliche „Gemstone Party“ am Samstagabend im Fortbildungszentrum, bei der sich die Gäste bei Livemusik, gutem Essen und Getränken in entspannter Atmosphäre austauschten.

Die DGemG blickt auf fünf erfolgreiche Jahrzehnte gemmologischer Ausbildung zurück. Mit einer einzigartigen Verbindung von wissenschaftlicher Tiefe und praktischer Nähe zur Edelsteinindustrie hat sich das Fortbildungszentrum in Idar-Oberstein als international anerkanntes Kompetenzzentrum etabliert.

„Unsere Jubiläumsveranstaltung diente nicht nur als Rückblick, sondern auch einem positiven Ausblick in die Zukunft  – ein Impuls für die nächsten Jahrzehnte gemmologischer Bildung auf höchstem Niveau“, so das Fazit von Dr. Tom Stephan, Geschäftsführer der DGemG und Leiter des Ausbildungszentrums.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.