Blog der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

dgemg logo

 

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

Copyright:
Für alle Beiträge behält sich die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Edelsteinkunde) e.V. sämtliche Rechte vor, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung in andere Sprachen und der photomechanischen Wiedergabe. Die veröffentlichten Beiträge stellen – soweit namentlich bezeichnet – die Auffassung der Autoren dar und geben nicht notwendig die Meinung von Herausgeber und Schriftleitung wieder. (Content of this journal may not be reproduced in any form without the permission of the German Gemmological Association. Opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Association.)

Logo Blog

Aktuelle Beiträge


Fused Quartz

Als „Fused Quartz” wird im internationalen Handel ein klar durchsichtiges, farbloses Glas bezeichnet, das durch Schmelzen von Quarz und nachfolgendem schnellen Abkühlen erhalten...

Acrylbilder von Edelsteinen und Einschlüssen

Ab sofort sind Acrylbilder mit unterschiedlichen Edelstein- und Einschlussmotiven im DGemG-Shop erhältlich. Wenn Sie die Acrylbilder bestellen möchten, senden Sie bitte eine...

Grüne Granate – Mali, Tsavolith und Demantoid

Neben den in den vergangenen Newslettern beschriebenen roten und orangefarbenen Granaten sind es die grünen Minerale bzw. Varietäten dieser umfangreichen Mineralgruppe, die im...

Granat – Rhodolith und Mandarin

Der klassische Granat ist der rote Granat, der schon seit dem Altertum zu Schmuckzwecken verwendet wird ( mehr Informationen... ). Über das 20. Jahrhundert jedoch wurden mehrere...

Nachlese zur DGemG Jubiläumstagung – 50 Jahre Ausbildungszentrum

DGemG Jubiläumstagung – 50 Jahre Ausbildungszentrum In diesem Jahr feiert die Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V. das 50jährige Bestehen ihres Ausbildungszentrums in...

Grußwort der Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Petra Dick-Walther zu unserer Jubiläumstagung

Sehr geehrter Herr Präsident Dr. Lind, sehr geehrter Herr Geschäftsführer Dr. Stephan, sehr geehrter Präsident Dr. Cavalieri, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Frühauf, liebe...

Eröffnungsrede von Dr. Thomas Lind anlässlich unserer Jubiläumstagung 2025

Sehr geehrte Staatssekretärin Petra Dick-Walther, sehr geehrter Oberbürgermeister Frank Frühauf, sehr geehrter Präsident der CIBJO – The World Jewellery Confederation, Dr....

Gemmologie Heft 1/2 Juni 2025

Die aktuelle Ausgabe von Gemmologie - Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. ist für Mitglieder im Online-Archiv abrufbar. Für alle Interessierten ist das...

50 Jahre Vollzeit-Ausbildungszentrum für Gemmologie der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. – Internationales Fachpublikum in Idar-Oberstein

Das Rednerfeld der zweitägigen Jubiläumstagung „50 Jahre Ausbildungszentrum der DGemG“: Dr. Claudio Milisenda, DSEF Idar-Oberstein, Deutschland, Qi Wang, DGemG Idar-Oberstein,...

Sachverständigenseminar des Zentralverbands der Deutschen Gold- und Silberschmiede

Der Referent des Seminars, Guido Stegmann. Nach dem Besuch der Lehrgänge im Edelstein- und Diamantbereich bei der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft interessieren sich viele...

In Memoriam Prof. Dr. Henry A. Hänni

Die Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V. (DGemG) trauert um ihr langjähriges Mitglied und Träger des Goldenen Ehrenzeichens Prof. Dr. Henry A. Hänni, der am 9. Januar 2025 in...

Jubiläumstagung "50 Jahre Ausbildungszentrum"

SAVE THE DATE In diesem Jahr feiern wir das 50jährige Jubiläum unseres Vollzeit-Ausbildungszentrums für Gemmologie. Schon seit den ersten Jahren nach Gründung der Deutschen...

Roter Granat - schon in der Antike begehrt

Die klassische Farbe der Granate ist das Rot. Die ältesten Funde von Granatschmuck als Grabbeigaben datieren in die Bronzezeit vor über 5000 Jahren. In der Antike entwickelte...

Gemmologie Heft 1/2 Juni 2024

Die aktuelle Ausgabe von Gemmologie - Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. ist für Mitglieder im Online-Archiv abrufbar. Für alle Interessierten ist das...

Ein Diamant mit „sternartiger“ Anordnung von feinen Partikeln

Kürzlich untersuchte der Autor zwei Diamanten, die durch eine leichte Trübung auffielen, welche schon in Makroaufnahmen zu erahnen ist (Abb. 1). Beide Steine lagen farblich bei...

Halskette mit stabilisierten Kyaniten/Disthenen fälschlich als Saphir bezeichnet

Kürzlich untersuchten die Autorinnen eine Edelsteinkette (Abb. 1), die als Saphirkette bezeichnet worden war. Die Halskette bestand aus 112 transluzenten, blauen, glatt...

Peridot

Schon zur Zeit der Pharaonen kannte man den olivgrünen Edelstein in Ägypten und man nannte ihn „Juwel der Sonne“. Das Vorkommen auf der Vulkaninsel Zeberged (St-Johannes-Insel)...

Kunststoffe als Imitationen für Edelsteine und organische Substanzen

Kunststoffe sind künstlich hergestellte Werkstoffe, die aus polymerisierten Kohlenwasserstoffen bestehen. Umgangssprachlich wird oft der Begriff Plastik verwendet, der sich vom...

Besondere Ehrung für Dr. Ulrich Henn

Der Präsident, Dr. Thomas Lind, würdigte die außerordentlichen Verdienste des scheidenden Geschäftsführers und langjährigen Leiters des Ausbildungszentrums der DGemG auf einer...

Skapolith

Die Skapolithe bilden eine Gruppe von feldspatähnlichen Gerüstsilikaten der allgemeinen chemischen Formel M 4 [T 12 O 24 ]A mit M = Na, Ca, T = Si, Al und A = Cl, CO 3 , SO 4 ,...

Gelber Saphir mit instabilem Farbzentrum

Abb. 1: Gelber Saphir von 4,57 ct mit instabiler Farbe. (A) zeigt den Stein, wie er zur Untersuchung eingereicht wurde, (B) nach einem Fading Test unter einer starken Lampe für...

Einladung zur Arbeitstagung am 25. und 26. Mai 2024

Im Mai veranstaltet die Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V. die erste Arbeitstagung 2024! Wann? 25. und 26. Mai 2024 Wo? Haus der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft...

Amethyst

Amethyst gehört zu den am längsten bekannten Edelsteinen und im Laufe der Geschichte bildeten sich viele Mythen und Legenden um den wohl begehrtesten Schmuckstein der...

Spezialseminar „natürliche und synthetische Diamanten“

Synthetische Diamanten werden bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts hergestellt und seitdem weit verbreitet in Industrie und Technik eingesetzt – begonnen bei der Nutzung der...

Gemmologie Heft 3/4 Dezember 2023

Die aktuelle Ausgabe von Gemmologie - Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. ist für Mitglieder im Online-Archiv abrufbar. Für alle Interessierten ist das...

Stabilisierter Aquamarin-Cabochon mit ungewöhnlicher Farbverteilung

Abb. 1: Aquamarin-Cabochon mit für Aquamarin untypischer Farbe und verschwommener Farbverteilung aufgrund einer Stabilisierung mit Kunstharz. Foto: Q. Wang, DGemG. Kürzlich haben...

Azurit und Azurit-Malachit

Abb. 1: Azurit (Breite ca. 40 mm) in Gold gefasst auf einem Deckel einer mattierten Bergkristalldose. Sammlung: F. A. Becker, Idar-Oberstein; Foto: Q. Wang, DGemG. Zusammen mit...

37th International Gemmological Conference in Tokyo, Japan

Im November 2023 fand in Tokyo, Japan, die 37. International Gemmological Conference (IGC) statt. Diese Konferenz ist eine der ältesten und bis heute wichtigsten internationalen...

Absolventen und Absolventinnen im 2. Halbjahr 2023

Im 2. Halbjahr 2023 haben 39 Seminarteilnehmer und -teilnehmerinnen die Fachprüfungen in den DGemG-Bildungsprogrammen Edelsteinkunde und Diamantenkunde mit Erfolg absolviert. Wir...

24. FEEG-Symposium in Barcelona, Spanien

Am 13. Januar 2024 veranstaltete die „Escola de Gemmologica“ der Fakultät für Erdwissenschaften der Universität Barcelona das 24. Symposium der „Federation for European Education...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.