Blog der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

dgemg logo

 

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

Copyright:
Für alle Beiträge behält sich die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Edelsteinkunde) e.V. sämtliche Rechte vor, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung in andere Sprachen und der photomechanischen Wiedergabe. Die veröffentlichten Beiträge stellen – soweit namentlich bezeichnet – die Auffassung der Autoren dar und geben nicht notwendig die Meinung von Herausgeber und Schriftleitung wieder. (Content of this journal may not be reproduced in any form without the permission of the German Gemmological Association. Opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Association.)

Abb. 1 Boleit 0.77ct Mexiko 3 mit LogoAbb. 1: Facettiert geschliffener Boléit aus Mexiko (0,77 ct). Im Auflicht erscheint der Stein bläulich und besitzt aufgrund der geringen Härte einen geringen Glanz, deutlich abgerundete Facettenkanten sowie Kratzer und Ausbrüche an der Oberfläche.

 

Boléit ist ein seltenes Mineral aus der Oxidationszone von Blei-Kupfer-Erzen und wird schleifwürdig in der Erzlagerstätte El Boléo, speziell der Amelia Mine bei Santa Rosalia im mexikanischen Bundesstaat Baja California gefunden.

Die Kupfer-Kobalt-Zink-Mangan-Lagerstätte wurde 1868 entdeckt und ist Namensgeber des Blei-Kupfer-Minerals Boléit, das die chemische Formel KAg9Pb26Cu24Cl62(OH)48 besitzt und kubisch kristallisiert.

Die meist würfelig ausgebildeten Kristalle sind dunkel-indigoblau gefärbt und können kantendurchscheinend bis durchscheinend auftreten. Das Mineral ist relativ weich mit einer Mohs-Härte von 3 – 3½ und ist je nach Richtung schwach bis vollkommen spaltbar. Diese Eigenschaften machen die Kristalle schwierig zu schleifen und facettierte Steine weisen nur wenig Glanz auf und zeigen deutlich abgerundete Facettenkanten sowie Schleif- und Polierstreifen, Kratzer und Ausbrüche (Abb. 1). Im Durchlicht erscheinen die Steine kräftig blau (Abb. 2). Lichtbrechung und Dichte betragen n = 2,05 und D = 5,05 – 5,10 g/cm3.

 

Abb. 2 Boleit mit LogoAbb. 2: Im Durchlicht erscheint der Stein durchscheinend dunkelblau und zeigt einen senkrecht verlaufenden Spaltriss sowie flockenförmige Einschlüsse.

 

Bei dem facettiert geschliffenen Stein aus der Sammlung der DGemG wurde ein Lichtbrechungsindex von ca. 2,0 mit dem Digitalrefraktometer (Reflektometer) bestimmt und die Dichte mit der hydrostatischen Waage mit 5,06 g/cm3 ermittelt.

Als weiteres Bestimmungsmerkmal wurde ein Ramanspektrum mit dem MAGI GemmoRaman 532 gemessen. Charakteristische Ramanpeaks liegen bei 365, 456 und 822 cm-1.

 

 

Autor

Dr. Ulrich Henn
© 2025

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.