Blog der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

dgemg logo

 

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

Copyright:
Für alle Beiträge behält sich die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Edelsteinkunde) e.V. sämtliche Rechte vor, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung in andere Sprachen und der photomechanischen Wiedergabe. Die veröffentlichten Beiträge stellen – soweit namentlich bezeichnet – die Auffassung der Autoren dar und geben nicht notwendig die Meinung von Herausgeber und Schriftleitung wieder. (Content of this journal may not be reproduced in any form without the permission of the German Gemmological Association. Opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Association.)

Abb. 1: Der in diesem Beitrag beschriebene Beryllkristall. Foto: Q. Wang, DGemG. Sammlung: Kreis Jewellery GmbH & Co. KG, Niederwörresbach.Zu den spektakulärsten Einschlüssen bei der mikroskopischen Untersuchung gehören zweifellos Mehrphaseneinschlüsse mit beweglichen Blasen, zum Teil sogar beweglichen Festkörpern. Mit bloßem Auge sind solche Flüssigkeitseinschlüsse nur selten zu beobachten, bekannt sind sie als „Einschlusskristalle“ insbesondere von Quarzen. Jedoch beschrieb...

Weiterlesen...

Äthiopien wurde in den letzten Jahren immer bedeutender für die Edelsteinindustrie. Angefangen mit der Entdeckung der ergiebigen Opalvorkommen um etwa 2008, erregten in den letzten Jahren insbesondere die Neufunde von Smaragden und diversen Granaten Aufmerksamkeit. Seit Anfang 2017 werden zudem Saphire im Norden des Landes abgebaut. Die basaltischen Saphire werden in dunkel- bis hellblauen Farben angetroffen, zum Teil mit Trapiche-artigen Strukturen. Zudem sind auch grüne und gelbe Farben...

Weiterlesen...

Das ostafrikanische Land Tansania besitzt mehrere Vorkommen von Spinellen in Edelsteinqualität, die seit den 1980er Jahren den Edelsteinhandel mit roten und pinkfarbenen sowie blauen bis violetten Steinen beliefern. Diverse Minen befinden sich im Nordosten des Landes im Umbatal (Bank et al., 1989) sowie bei Handeni in der Region Tanga. Im Süden werden verschiedenfarbige Spinelle in den Seifen der Region Tunduru-Songea angetroffen (Henn & Milisenda, 1997). Die wichtigsten Vorkommen...

Weiterlesen...

Kürzlich hatte der Verfasser die Möglichkeit einen ungewöhnlichen gelblich-braunen Edelstein mit sechstrahligem Stern zu untersuchen. Der Stein war als Cabochon geschliffen, auf der Rückseite war jedoch eine Fläche plan angeschliffen, auf der die Lichtbrechungsindizes mit einem klassischen Refraktometer gemessen werden konnten. In zwei Richtungen war der Stern sehr deutlich zu erkennen, in der dritten Richtung relativ schwach (Abb. 1). Der Stein wurde von Martin P. Steinbach (Steinbach...

Weiterlesen...

Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine   Typische kolumbianische Smaragdstufe: Smaragdkristalle mit kleinen goldenen Pyriten auf Calcit in einem schwarzen Tonstein.   Smaragd Die Verwendung von Smaragden zu Schmuckzwecken reicht in frühägyptische Zeiten zurück, als bereits 3500 v. Chr. grünliche Kristalle bekannt waren, die im Gebiet des Gebel Sikait gefunden wurden. Die dortigen Gruben wurden später als die sogenannten...

Weiterlesen...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.