Gemmologie
Gemmologie
14 Februar 2023
14 Februar 2023
Aquamarin mit besonderem Flüssigkeitseinschluss
Abb. 1: Der in diesem Beitrag beschriebene Beryllkristall. Foto: Q. Wang, DGemG. Sammlung: Kreis Jewellery GmbH & Co. KG, Niederwörresbach. Zu den spektakulärsten Einschlüssen...
Gemmologie
23 Dezember 2022
23 Dezember 2022
Neue Funde von Saphiren in Äthiopien
Äthiopien wurde in den letzten Jahren immer bedeutender für die Edelsteinindustrie. Angefangen mit der Entdeckung der ergiebigen Opalvorkommen um etwa 2008, erregten in den...
Gemmologie
4 November 2022
4 November 2022
Neue Funde von Kobalt-Spinell in Tansania
Das ostafrikanische Land Tansania besitzt mehrere Vorkommen von Spinellen in Edelsteinqualität, die seit den 1980er Jahren den Edelsteinhandel mit roten und pinkfarbenen sowie...
Gemmologie
3 August 2022
3 August 2022
Sternenstatit als Sternkornerupin ausgegeben
Kürzlich hatte der Verfasser die Möglichkeit einen ungewöhnlichen gelblich-braunen Edelstein mit sechstrahligem Stern zu untersuchen. Der Stein war als Cabochon geschliffen, auf...
Gemmologie
18 Juli 2022
18 Juli 2022
Faszination Edelstein - Smaragd
Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine Typische kolumbianische Smaragdstufe: Smaragdkristalle mit kleinen goldenen Pyriten auf Calcit in...
Gemmologie
22 Juni 2022
22 Juni 2022
Faszination Edelstein - Padparadscha
Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine Spektakulärer Padparadscha-Kristall aus Sri Lanka. Foto: Firma F. A. Becker, Idar-Oberstein....
Gemmologie
12 Mai 2022
12 Mai 2022
Faszination Edelstein - Rubin
Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine Rubin Der schon im Altertum hoch geschätzte Edelstein ist der Innbegriff der klassischen roten...
Gemmologie
14 März 2022
14 März 2022
Platinbrosche mit Granat/Glas-Dublette
Das Labor der Deutschen Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) erhielt eine hochwertige, antike Platinbrosche mit Diamantbesatz und einem grünen Stein, bei dem es sich laut Kunden um...
Gemmologie
4 März 2022
4 März 2022
Umgang mit dem Diamanttester
In letzter Zeit erhielten wir vermehrt Anfragen von DGemG-Mitgliedern, sowie Seminarteilnehmer*innen bezüglich des Umgangs mit Diamanttestgeräten und der möglichen Verwechslung...
Gemmologie
14 Februar 2022
14 Februar 2022
Faszination Edelstein - Saphir
Faszination Edelstein Geschichten und Kuriositäten aus der Welt der Edelsteine Saphir Der Name leitet sich vom altgriechischen sappheiros, dem lateinischen sapphirus oder dem...
Gemmologie
30 November 2021
30 November 2021
"Außerirdisches" - Schmucksteine aus dem Weltall
Als Edelsteine bezeichnet man in der Natur ohne künstliche Beeinflussung entstandene Minerale und organische Substanzen, die aufgrund ihrer besonderen Merkmale und dem Grad ihrer...
Gemmologie
29 November 2021
29 November 2021
Vorsicht bei der Bestimmung von synthetischem Moissanit
Die Bestimmung von Diamant und folglich Unterscheidung von Imitationen erfolgt routinemäßig in der Regel sowohl bei losen als auch bei in Schmuckstücken gefassten Steinen mit...
Gemmologie
8 Oktober 2021
8 Oktober 2021
Opale aus Rio Grande do Sul, Brasilien
Brasilien besitzt eine ganze Reihe von interessanten Opalfundstellen, deren kommerzielle Bedeutung sich auf die Vorkommen in den Bundesstaaten Piauí und Rio Grande do Sul...
Gemmologie
22 September 2021
22 September 2021
Farbloser Turmalin (Achroit) von über 21 ct
Turmaline bilden eine Gruppe von Ringsilikaten mit komplexer chemischer Zusammensetzung und Mischkristallbildung, welche aufgrund ihres außerordentlichen Farbenreichtums bei...
Gemmologie
31 August 2021
31 August 2021
Prehnit als Schmuckstein
Als Schmuckstein wurde Prehnit bereits 1860 von dem deutschen Mineralogen Karl Emil Kluge in seinem „Handbuch der Edelsteinkunde“ erwähnt, wobei auch diverse Vorkommen angegeben...
Gemmologie
17 August 2021
17 August 2021
Man versucht es immer wieder!
Kürzlich wurden dem Labor der Deutschen Stiftung Edelsteinforschung einige rote, klar durchsichtige Kristallfragmente mit Gewichten zwischen 0.5 und 4 g. vorgelegt, bei denen es...
Gemmologie
30 Juli 2021
30 Juli 2021
Aventurisierendes Zirkon-Katzenauge
Kürzlich erhielten die Autoren ein besonderes Zirkon-Katzenauge zur Untersuchung, welches neben einer schwachen Chatoyance (Katzenaugeneffekt) auch ein kräftiges Aventurisieren...
Gemmologie
7 Juli 2021
7 Juli 2021
„Fire Spinel“ - Eine Falschbezeichnung für Klinohumit aus dem Pamir-Gebirge
Seit geraumer Zeit stößt man insbesondere im Internet immer wieder auf Angebote von sogenanntem „Fire Spinel“ („Feuerspinell“) und erkennt erst bei genauer Durchsicht der...
Gemmologie
3 Juni 2021
3 Juni 2021
Zur Farbe von Perlmutt, Perlen und Zuchtperlen
Perlen und Perlmutt sind populär und begehrt aufgrund ihres besonderen Erscheinungsbildes, einer Kombination aus Körperfarbe und einem einzigartigen seidigen, zum Teil...
Gemmologie
17 Mai 2021
17 Mai 2021
Synthetische Spinelle nach dem Czochralski-Verfahren
Synthetische Spinelle in Schmuckqualität werden bekanntlich seit 1908 in großen Mengen und einem breiten Farbenspektrum im Verneuil-Verfahren hergestellt. Sie besitzen...
Gemmologie
13 Mai 2021
13 Mai 2021
Turmaline von Sanga-Sanga, Tansania
Das Turmalinvorkommen Sanga-Sanga in Tansania machte 1994 mit Funden wunderschöner mehrfarbiger Kristalle auf sich aufmerksam. Die Fundstelle in verwitterten Pegmatiten befindet...
Gemmologie
12 Mai 2021
12 Mai 2021
Transparentes blaues Glas als Opal ausgegeben
Im September 2020 wurden dem Labor der Deutschen Stiftung Edelsteinforschung - DSEF German Gem Lab transparente blaue Rohstücke von angeblichem Opal zur Untersuchung vorgelegt....
Gemmologie
23 April 2021
23 April 2021
Zusammengesetzte Steine
Zusammengesetzte Steine sind bereits seit der Antike bekannt und beschrieben. Plinius secundus (23 – 79), ein Gelehrter des römischen Reiches, beobachtete bereits die Verwendung...
Gemmologie
30 November 2020
30 November 2020
Blauer Bernstein
Bernstein besitzt in der Regel eine typische gelbe Eigenfarbe, kann aber auch orange bis rötliche sowie braune, grüne oder blaue Färbungen aufweisen (vgl. Henn & Stephan, 2017)....
Gemmologie
13 Oktober 2020
13 Oktober 2020
Künstliche Farbveränderungen bei Perlen und Zuchtperlen
Schon vor dem 20. Jahrhundert, als noch keine Zuchtperlen bekannt waren, wurden diverse Methoden zur Qualitätsverbesserung der seltenen natürlichen Perlen angewendet. Perlen, die...